Inspirationen
Natur
Naturcamping Bod...

naturcamping-bodensee

Entdecke Naturcamping am Bodensee: Kleine, naturnahe Campingplätze in Obstgärten & am Wasser. Legal, familienfreundlich & mit herzlicher Gastfreundschaft.

Die Bodenseeregion verbindet klare Wasserflächen, sanfte Hügel, Weinberge und Obstgärten mit Alpenpanorama. Für Reisende, die bewusste Nähe zur Natur suchen, ohne rechtliche Risiken, ist Naturcamping am Bodensee eine ideale Option. Anstatt wild zu übernachten, bieten naturnahe Stellplätze die perfekte Mischung aus Freiheit und Sicherheit - und du bist hier herzlich willkommen.

Was ist Naturcamping am Bodensee?

Naturcamping bedeutet: Camping mit reduziertem Komfort, meist auf kleinen, privat betriebenen Plätzen inmitten von Natur. Anders als klassische Campinganlagen findest du hier oft:

  • einzelne Zelt- oder Van-Stellplätze in Obstgärten
  • direkter Zugang zu Wasser oder Wald
  • keine festen Parzellen oder Animation
  • Gastgeber:innen mit persönlicher Note - herzlich willkommen-Atmosphäre

Im Herzen liegt der Gedanke: Du bist Teil der Umgebung - ohne sie zu dominieren.

«Wildes» Übernachten im Wohnmobil, im Van oder im Auto

Einmaliges Übernachten an öffentlichen Orten

Es gelten die Bestimmungen der Gemeinde oder des Grundstückseigentümers. Erkundige dich immer vor Ort.

Auf öffentlichen Parkplätzen

Auf öffentlichen Parkplätzen müssen die Signalisierungen und Parkzeitbeschränkungen beachtet werden. Parkgebühren sind oft auch nachts zu bezahlen. Das geparkte Fahrzeug muss auf einem offiziellen Parkplatz stehen und in die Parklücke passen. Kein Campingverhalten (z. B. keine Tische oder Stühle aufstellen).

Auf Raststätten

Erkundige dich vor Ort, ob eine einmalige Übernachtung erlaubt ist. Achte auf Parkzeitbeschränkungen, blaue Zone und Gebühren für Übernachtungen.

Rastplätze

Rastplätze dienen der Kurzzeiterholung für Autofahrer. Die Parkplätze dafür sind weiß gekennzeichnet und können daher ohne zeitliche Begrenzung und kostenlos genutzt werden. Rastplätze sind in erster Linie für Chauffeure gedacht, aber auch Autofahrer und Camper mit Wohnmobilen oder Wohnwagen dürfen dort rasten (ohne Campingverhalten, keine Stühle/Tische/Markise aufstellen).

Darf man im Auto auf einem Parkplatz übernachten?

In der Schweiz sind die Regeln für das Campen im Auto nicht einheitlich. In einigen Kantonen oder Gemeinden gilt das Übernachten im Auto als wildes Campen und ist deshalb verboten. In Ausnahmefällen wird es oft toleriert, besonders dann, wenn als Argument das Bedürfnis nach Schlaf angeführt wird.

«Wildes» Übernachten mit Zelt oder Biwak

Begriffserklärung:

Biwakieren – Übernachten ohne Zelt unter freiem Himmel, in einem Iglu oder in einer Schneehöhle. Campieren – Übernachten in einem kleinen Zelt außerhalb von offiziellen Campingplätzen.

Warum Naturcamping Bodensee erleben?

Authentisch & ruhig

Naturcampingplätze liegen abseits der Massen. Mitten in der Natur, mit authentischen Gastgebenden und Auszeit-Feeling.

Legal & sicher

In Deutschland ist Wildcamping am Bodensee grundsätzlich verboten. Auf naturbelassenen Campingplätzen hingegen kannst du legal übernachten - ohne Bußgelder oder Unsicherheit.

Für Familien & Genießer

Viele kleine Plätze am Bodensee sind familienfreundlich: flach abfallende Badestellen, Spielmöglichkeiten und ruhige Nachbarn. Gastfreundliche Betreiber:innen heißen dich herzlich willkommen, oft mit regionalem Angebot oder Insider-Tipps.

Nachhaltig & lokal

Naturcamping fördert regionale Wertschöpfung: Viele Gastgeber:innen sind von lokalen Betrieben, Biohöfen oder Weingütern - Bewusstsein für Umwelt und Region spürbar.

Was genau ist „Wildcampen“?

Wildcamping bedeutet:

  • Übernachten im Zelt, Hängematte oder Biwak,
  • außerhalb von offiziellen Campingplätzen,
  • meist auf nicht ausgewiesenen Flächen.

Doch Vorsicht: Selbst das Schlafen unter freiem Himmel – ohne Zelt – wird in manchen Regionen bereits als Wildcampen gewertet. Deshalb ist es wichtig, die lokalen Regelungen zu kennen.

Beliebte Campingplätze am Bodensee

Das gilt es grundsätzlich zu beachten

Kein Lärm, keine Spuren

Respektiere die Privatsphäre anderer Menschen und achte auf die Nachtruhe. Auch die Tierwelt hat ein Recht auf einen ruhigen Schlaf. Vermeide Lärm und Belästigungen und hinterlasse den Platz in einem sauberen Zustand.

Abwasch und Dusche

Erledige den Abwasch nicht direkt an Gewässern und entsorge das Restwasser auch nicht darin. Verwende biologisch abbaubares Spülmittel und Zahnpaste. Sich im Bach oder Fluss zu waschen ist erlaubt, das Duschmittel sollte aber umweltverträglich sein oder ganz weggelassen werden.

Das «große Geschäft»

Verrichte dein Geschäft nur, wenn es sein muss und nicht in der Nähe von Gewässern. Fäkalkeime können den Tieren schaden. Verwende einen Plastiksack, um dein Toilettenpapier wieder mitzunehmen oder verbrenne es (nicht bei Waldbrandgefahr), nachdem du deine Hinterlassenschaft vergraben hast. Wahre Wildcamper:innen haben immer eine kleine Gartenschaufel dabei.

Feuer

In einigen Gebieten ist es verboten, Feuer zu machen. Wildtiere werden dadurch vertrieben. Achte deshalb auf Schilder, die darauf hinweisen. Sei auf jeden Fall vorsichtig, wenn du ein Feuer machst. Verwende bereits existierende Stellen und beachte die aktuelle Gefahrensituation bezüglich Waldbränden. Im Tessin und in Italien empfehlen wir, nie ein offenes Feuer zu machen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Inputs bitte direkt an hello@nomady.camp mit dem Betreff «Wildcamping».

  1. Frühzeitig suchen: Auf Nomady kannst du Plätze nach Region, Datum, Reiseart und Ausstattung suchen und filtern - viele Plätze sind begrenzt und schnell gebucht.
  2. Ausstattung prüfen: Manche Plätze bieten nur WC + Feuerstelle, andere zusätzlich Strom oder Dusche.
  3. Preise vergleichen: Tagespreise liegen meist zwischen 20-35 € pro Nacht, mit oder ohne Zusatzangebote.
  4. Regeln vor Ort beachten: Müll entsorgen, Feuer nur an erlaubten Stellen, Ruhezeiten einhalten.
  5. Verantwortung übernehmen: Natur respektvoll behandeln - nichts beschädigen, keine invasive Zerstörung hinterlassen.

Rechtslage: Darum ist Naturcamping so wichtig

Wildcamping am Bodensee ist in Deutschland ausdrücklich verboten. Insbesondere in Baden-Württemberg ist das Zelten ohne Genehmigung gesetzlich untersagt, in Naturschutzgebieten drohen Bußgelder zwischen 5 und 500 €, je nach Verhalten. Im Extremfall (Zelt im Schutzgebiet, Feuer) sind Strafen bis zu 1.500 € möglich.

Daher empfiehlt sich Naturcamping: legal, direkt am Wasser oder im Grünen, häufig mit Blick auf Alpen - aber mit Rücksicht auf Regeln und Schutzgebiete.

Warum herzlich willkommen mehr als ein Gruß ist

Viele Naturcampingplätze rund um den Bodensee werden von Gastgeber:innen geführt, die persönlich empfangen und verbinden:

  • Hofläden mit lokalen Produkten
  • Tipps zu Badestellen, Wanderungen oder Radwegen
  • Individueller Service statt anonymer Großanlage

Das Gefühl, willkommen zu sein - zum Naturcamping herzlich willkommen - ergibt sich aus dieser Nähe.

Entfessle deinen Abenteuergeist

Inspirationen
Newsletter
Jetzt anmelden und von 10% Rabatt profitieren!
Erfahre als erstes von den neusten Stellplätzen
Verpasse keine Rabattaktionen und Angebote
Erhalte Inspiration für unvergessliche Momente in der Natur
Du hast die Möglichkeit dich jederzeit vom Newsletter abzumelden. Mehr Informationen darüber, wie wir mit deinen Daten umgehen, findest du in unserer Datenschutzerklärung
Regionen

Alle Regionen auf einen Blick

Schweiz

Italien

Deutschland

Österreich

Hol dir die Nomady App!
Im App Store laden
Bei Google Play laden
Finde deinen Platz in der Natur, wo Erinnerungen wachsen und Herzen berührt werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Tourismus: Einfach, authentisch, abenteuerlich und respektvoll gegenüber Natur und Kultur.